In der Welt von Google gibt es ein Prinzip, das über Sichtbarkeit und Vertrauen entscheidet: EEAT. Das steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness. Früher war das vor allem für klassische Webseiten wichtig. Heute, im Zeitalter von KI-generierten Inhalten, ist es unverzichtbar.
11 November 2025 SEO Schema.org Markup JSON
Du hast eine Website und möchtest, dass sie bei Google besser gefunden wird. Damit das gelingt, muss Google verstehen, was genau auf deiner Seite steht. Schema Markup hilft dabei, bestimmte Inhalte wie Produkte, Rezepte, Veranstaltungen oder FAQs klar zu kennzeichnen.
4 November 2025 Core Web Vitals Google SEO
Wer eine Website betreibt und die Google Search Console nutzt, wird früher oder später mit den Core Web Vitals konfrontiert. Plötzlich erscheinen Begriffe wie LCP, INP oder CLS in den Berichten. Oft sind sie mit Warnungen oder Empfehlungen verbunden. Doch was bedeuten diese Werte genau und warum sind sie so wichtig für die Nutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit der Website?
30 Oktober 2025 Google Google Search Console SEO Keywords KI
Google hat ein neues Feature für die Search Console veröffentlicht: Query Groups. Damit werden ähnliche Suchanfragen automatisch zu Gruppen zusammengefasst. Ziel ist es, die Absicht hinter den Suchbegriffen besser zu erkennen und die Auswertung einfacher und übersichtlicher zu gestalten.
Suchmaschinen sind längst nicht mehr nur eine Liste von Links. Sie sind zu persönlichen Assistenten geworden, die direkt Antworten liefern. Mit dem Aufstieg von KI-Systemen wie Gemini, Copilot und ChatGPT ändern sich die Spielregeln. Klassisches SEO allein reicht nicht mehr, denn jetzt mischt GEO mit. Oder war es schon immer da?
FAQ
Wie wichtig ist KI für die digitale Strategie 2026?
Sehr wichtig. KI ist längst kein „nice to have“ mehr, sondern wird zum Standardwerkzeug für Analysen und Entscheidungen. Wer sie klug einsetzt, verschafft sich echte Wettbewerbsvorteile.
Brauche ich eine eigene Plattform oder reicht eine Sammlung von Einzeltools?
Eine Sammlung von Einzeltools kann kurzfristig funktionieren. Integrierte Plattform-Ökosysteme sind aber langfristig effizienter. Sie vermeiden Daten-Chaos, sparen Kosten und sorgen für eine konsistente Kundenerfahrung.
Wie setze ich Nachhaltigkeit digital um?
Indem du klare ökologische Kennzahlen definierst und transparent kommunizierst. Digitale Tools für CO₂-Tracking und Lieferketten-Transparenz sind Pflicht. Ein praktisches Beispiel: KI-gestützte Logistikoptimierung, die Transportwege verkürzt und Emissionen senkt.





