
Stell dir vor, du suchst ein Geschenk, ein neues Handy oder einfach gute Kopfhörer. Statt dich durch Webseiten zu klicken, fragst du einfach ChatGPT. Du bekommst jetzt direkt passende Produkte, mit Bildern, Preisen und Bewertungen.
Was ist ChatGPT Shopping?
ChatGPT Shopping ist eine neue Funktion, die dir beim Einkaufen hilft. Du kannst ganz normal schreiben, zum Beispiel: "Ich brauche Angebot für eine günstige Kaffeemaschine mit guter Bewertung". ChatGPT zeigt dir dann passende Produkte, erklärt kurz, worauf du achten solltest, und verlinkt direkt zu Shops. Du musst keine Werbung wegklicken und bekommst auch keine gesponserten Vorschläge.
Auch in der Schweiz verfügbar
Ja, die Funktion zur Produktsuche und Produktempfehlung ist seit etwa Frühling/Sommer 2025 auch in der Schweiz für alle Nutzer (Free, Plus, Pro) verfügbar. Es ist wichtig zu wissen, dass die Funktion zum direkten Kaufabschluss ("Instant Checkout"), bei der man Produkte direkt im Chat bezahlen kann, vorerst nur für Nutzer in den USA ausgerollt wurde. Derzeit führt dich ChatGPT deshalb auf die Händler-Webseite, um den Kauf abzuschliessen.
So funktioniert die Produktauswahl
ChatGPT greift auf strukturierte Produktdaten zurück, die von verschiedenen Online-Shops, Plattformen und öffentlichen Quellen stammen. Dazu gehören:
- Bilder direkt von den Produktseiten
- Preise und Verfügbarkeit aus Shop-Feeds
- Produktbeschreibungen aus den Händlerseiten
- Bewertungen aus öffentlich einsehbaren Rezensionen
Wie wird ChatGPT in der Schweiz genutzt?
ChatGPT ist in der Schweiz längst Teil des digitalen Alltags. Laut der Digimonitor-Studie 2025 von IGEM nutzen 37 Prozent der Bevölkerung (15 bis 75 Jahre) speziell ChatGPT mindestens gelegentlich. Allgemein nutzen 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung KI-Tools. Besonders beliebt ist die KI bei jüngeren Nutzern zwischen 15 und 34 Jahren, aber auch ältere Zielgruppen holen auf.
Die Nutzung wird hier weiter wachsen, denn ChatGPT ist schnell, einfach und grundsätzlich werbefrei.
Quelle: IGEM Digimonitor 2025
Was erhofft sich OpenAI von ChatGPT Shopping?
OpenAI möchte mit ChatGPT Shopping eine neue Art des Einkaufens schaffen. Ziel ist es den gesamten Entscheidungsprozess im Chat zu begleiten (von der ersten Frage bis zum Kauf). Dafür wird ein offenes Protokoll entwickelt, mit dem Händler ihre Produkte direkt einbinden können. In den USA ist bereits ein direkter Kaufabschluss über US-Händler Etsy und Shopify möglich.
Was bedeutet das für Onlinehändler?
Wer einen Onlineshop betreibt, sollte sich vorbereiten. Denn wenn Kunden über die KI einkaufen, muss dein Angebot sichtbar sein. Das heisst:
- Produktinfos klar und vollständig angeben
- Gute Bilder und ehrliche Beschreibungen nutzen
- Bewertungen pflegen
- Technisch sicherstellen, dass deine Produkte von ChatGPT erkannt werden
Wer früh dabei ist, hat Vorteile. Denn die KI zeigt nur Produkte, die gut beschrieben und relevant sind.
Fazit
ChatGPT Shopping ist mehr als eine neue Funktion. Es ist eine neue Art zu suchen, zu vergleichen und zu kaufen. Für Kunden bedeutet das weniger Aufwand und bessere Entscheidungen. Für Händler ist es eine Chance, sich neu zu positionieren. In der Schweiz ist der Start bereits erfolgt und wer jetzt reagiert, kann vorne mitspielen.
FAQ
Sehr wichtig. KI ist längst kein „nice to have“ mehr, sondern wird zum Standardwerkzeug für Analysen und Entscheidungen. Wer sie klug einsetzt, verschafft sich echte Wettbewerbsvorteile.
Eine Sammlung von Einzeltools kann kurzfristig funktionieren. Integrierte Plattform-Ökosysteme sind aber langfristig effizienter. Sie vermeiden Daten-Chaos, sparen Kosten und sorgen für eine konsistente Kundenerfahrung.
Indem du klare ökologische Kennzahlen definierst und transparent kommunizierst. Digitale Tools für CO₂-Tracking und Lieferketten-Transparenz sind Pflicht. Ein praktisches Beispiel: KI-gestützte Logistikoptimierung, die Transportwege verkürzt und Emissionen senkt.
