Einführung von Query Groups in der Google Search Console

Einführung von Query Groups in der Google Search Console

Google hat ein neues Feature für die Search Console veröffentlicht: Query Groups. Damit werden ähnliche Suchanfragen automatisch zu Gruppen zusammengefasst. Ziel ist es, die Absicht hinter den Suchbegriffen besser zu erkennen und die Auswertung einfacher und übersichtlicher zu gestalten.

Was sind Query Groups und warum sind sie hilfreich

Wer mit der Search Console arbeitet, kennt das Problem. Viele Suchanfragen unterscheiden sich nur leicht, meinen aber dasselbe. Zum Beispiel "seo tools kostenlos", "kostenlose seo software" oder "gratis seo analyse". Bisher musste man jede Variante einzeln analysieren. Mit Query Groups erkennt Google die Gemeinsamkeit und fasst diese Begriffe zu einer Gruppe zusammen, etwa "seo tools kostenlos".

Das bringt mehrere Vorteile:

  • Mehr Übersicht im Leistungsbericht
  • Schnellere Trend-Erkennung durch Gruppierung in "Top", "Aufsteigend" und "Absteigend"
  • Zeitersparnis bei der Analyse und Auswertung

Die Gruppen sind dynamisch und können sich mit der Zeit verändern. Sie erscheinen als neue Karte im Bericht Search Console Insights und sind nur für Websites mit ausreichend Klickvolumen verfügbar. Die einzelnen Suchbegriffe bleiben weiterhin sichtbar und können wie gewohnt analysiert werden.

Kritische Stimmen und mögliche Nachteile

Einige Fachleute sehen die automatische Gruppierung kritisch. Sie weisen darauf hin, dass der Fokus stärker auf Gruppen statt auf einzelne Begriffe gelegt wird. Auch die Kriterien, nach denen Google die Gruppen per KI bildet, sind nicht transparent. Kleinere Websites profitieren erst später vom neuen Feature, da es nur bei genügend Traffic angezeigt wird.

Stand der Einführung in der Schweiz

Auch in der Schweiz hat Google mit dem Rollout begonnen. Erste Accounts erhalten bereits Zugriff auf die Query Groups. Der vollständige Rollout erfolgt schrittweise. Wer mit Schweizer Websites arbeitet und ein gewisses Traffic-Niveau erreicht, sollte die Funktion in den kommenden Wochen sehen.

Fazit

Query Groups machen die Arbeit mit der Search Console übersichtlicher und schneller. Sie helfen dabei, ähnliche Suchanfragen besser zu verstehen und Trends frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig erfolgt die Gruppierung automatisch und ist nicht immer vollständig nachvollziehbar. Für alle, die mit SEO arbeiten, lohnt sich ein genauer Blick auf dieses neue Feature, idealerweise ergänzt durch eigene Detailanalysen.

Quelle: Google Search Console

FAQ

Wie wichtig ist KI für die digitale Strategie 2026?

Sehr wichtig. KI ist längst kein „nice to have“ mehr, sondern wird zum Standardwerkzeug für Analysen und Entscheidungen. Wer sie klug einsetzt, verschafft sich echte Wettbewerbsvorteile.

Brauche ich eine eigene Plattform oder reicht eine Sammlung von Einzeltools?

Eine Sammlung von Einzeltools kann kurzfristig funktionieren. Integrierte Plattform-Ökosysteme sind aber langfristig effizienter. Sie vermeiden Daten-Chaos, sparen Kosten und sorgen für eine konsistente Kundenerfahrung.

Wie setze ich Nachhaltigkeit digital um?

Indem du klare ökologische Kennzahlen definierst und transparent kommunizierst. Digitale Tools für CO₂-Tracking und Lieferketten-Transparenz sind Pflicht. Ein praktisches Beispiel: KI-gestützte Logistikoptimierung, die Transportwege verkürzt und Emissionen senkt.

Suchen