OpenAI hat mit ChatGPT Atlas einen eigenen Webbrowser veröffentlicht, der künstliche Intelligenz nahtlos in den Alltag integriert. Die Anwendung ist seit dem 21. Oktober 2025 für macOS weltweit verfügbar. Auch Nutzer in der Schweiz können Atlas ab sofort herunterladen und verwenden. Versionen für Windows, iOS und Android sind bereits angekündigt und sollen in den kommenden Wochen folgen.
Funktionen für produktives Arbeiten und automatisierte Aufgaben
ChatGPT Atlas steht grundsätzlich allen Nutzern zu Verfügung, auch mit einem kostenlosen ChatGPT-Konto. Die Basisfunktionen des Browsers, wie das Surfen mit integrierter Seitenleiste, können direkt genutzt werden.
Zusätzliche Funktionen wie der Agentenmodus, das Browser-Gedächtnis und erweiterte Automatisierungen sind zahlenden Nutzern mit einem Plus-, Pro- oder Business-Abo vorbehalten. Die KI kann Inhalte zusammenfassen, Fragen beantworten oder das Vorbereiten von Formularen durch automatische Eingabevorschläge unterstützen. Die endgültige Ausführung bleibt dabei stets unter Nutzerkontrolle.
Das Browser-Gedächtnis merkt sich besuchte Seiten und bietet später kontextbezogene Unterstützung. Nutzer behalten dabei die volle Kontrolle: Erinnerungen lassen sich einsehen, löschen oder deaktivieren. Im Inkognito-Modus wird grundsätzlich nichts gespeichert.
Technische Basis: Google statt Bing
Obwohl ChatGPT selbst auf Microsofts Infrastruktur basiert und Bing-Daten verwendet, setzt Atlas als Browser auf die Chromium-Engine. Diese stammt von Google und bildet auch die Grundlage für Chrome. Dadurch ist Atlas mit bestehenden Chrome-Erweiterungen kompatibel und bietet eine vertraute Nutzererfahrung. Die Entscheidung für Chromium zeigt, dass OpenAI bei der Browsertechnologie auf maximale Kompatibilität setzt, während die KI-Logik weiterhin aus dem eigenen Haus stammt.
Verfügbarkeit in der Schweiz
Für die Schweiz ist ChatGPT Atlas ab sofort über die offizielle Website von OpenAI verfügbar. Voraussetzung ist ein Mac mit Apple Silicon und macOS 12 oder höher. Die Windows- und Mobilversionen werden ebenfalls weltweit ausgerollt.
Atlas oder Comet: Zwei KI-Browser, zwei Philosophien
Während ChatGPT Atlas als persönlicher Assistent im Browser agiert, setzt Perplexity Comet auf aktive Automatisierung. Atlas unterstützt Nutzer beim Denken, Recherchieren und Schreiben, ohne selbstständig Aktionen auszuführen. Comet hingegen übernimmt Aufgaben wie das Öffnen von Tabs, das automatische Ausfüllen von Formularen oder das Vergleichen von Produkten direkt im Hintergrund. Nutzer müssen dabei nicht jeden Schritt manuell bestätigen. Beide Browser basieren auf Chromium und sind in der Schweiz verfügbar. Wer Wert auf Kontrolle und Kontext legt, wird mit Atlas gut bedient. Wer hingegen Effizienz und Delegation bevorzugt, findet in Comet eine leistungsstarke Alternative.
Fazit
Mit ChatGPT Atlas betritt OpenAI ein neues Terrain und bietet eine Kombination aus Browser und digitalem Assistenten. Die Integration von KI in den Surfprozess, die Möglichkeit zur Automatisierung von Aufgaben und die Nutzung von Googles Chromium-Technologie machen Atlas zu einem spannenden Werkzeug für den digitalen Alltag.
Quelle: OpenAI
FAQ
Sehr wichtig. KI ist längst kein „nice to have“ mehr, sondern wird zum Standardwerkzeug für Analysen und Entscheidungen. Wer sie klug einsetzt, verschafft sich echte Wettbewerbsvorteile.
Eine Sammlung von Einzeltools kann kurzfristig funktionieren. Integrierte Plattform-Ökosysteme sind aber langfristig effizienter. Sie vermeiden Daten-Chaos, sparen Kosten und sorgen für eine konsistente Kundenerfahrung.
Indem du klare ökologische Kennzahlen definierst und transparent kommunizierst. Digitale Tools für CO₂-Tracking und Lieferketten-Transparenz sind Pflicht. Ein praktisches Beispiel: KI-gestützte Logistikoptimierung, die Transportwege verkürzt und Emissionen senkt.

