
SwissTech Sunday startet mit Collaboard, einem visuellen Whiteboard für sichere Online-Zusammenarbeit.
Was ist Collaboard?
Collaboard ist ein digitales Whiteboard, das in der Schweiz entwickelt wird. Es hilft Teams, Organisationen und Schulen, gemeinsam an Ideen, Projekten und Prozessen zu arbeiten. Die Oberfläche ist einfach zu bedienen und flexibel aufgebaut. Inhalte lassen sich live bearbeiten, kommentieren und präsentieren.
Funktionen für Workshops, Planung und Online-Meetings
Collaboard bietet über 150 Vorlagen für typische Business-Situationen. Dazu gehören Mindmaps, SWOT-Analysen, Organigramme, Jahresplanungen und Moderationskarten. Nutzer können gruppenräume erstellen, Timer setzen, abstimmen und den Fokus-Modus aktivieren. Bilder, Videos und Audio-Dateien lassen sich direkt ins Board einfügen. Für Entwickler gibt es eine öffentliche Schnittstelle, mit der Collaboard in Tools wie Microsoft Teams, Nextcloud, Jira oder Rocket.Chat eingebunden werden kann.
Datenschutz und Hosting: volle Kontrolle über die Daten
Collaboard erfüllt die Anforderungen der DSG und geht in vielen Punkten sogar darüber hinaus. Die Daten können in der Schweiz, in Deutschland oder in den Niederlanden gespeichert werden. Wer möchte, kann Collaboard auch komplett im eigenen Rechenzentrum betreiben. Zwei-Faktor-Login, Single Sign-On und passwortgeschützte Boards sorgen für zusätzliche Sicherheit. Die IBV Informatik AG als Anbieter garantiert volle Datenhoheit und lokalen Support.
Vergleich mit Miro und Mural
Collaboard bietet ähnliche Funktionen wie die bekannten Whiteboard-Tools Miro und Mural. Alle drei ermöglichen visuelle Zusammenarbeit, Live-Beratung und die Integration von Medien. Der grosse Unterschied liegt beim Hosting und beim Datenschutz. Während Miro und Mural ihre Server meist in den USA betreiben, setzt Collaboard auf europäische Infrastruktur und bietet sogar eine lokale Installation. Auch beim Support und bei der Sprache ist Collaboard klar im Vorteil für deutschsprachige Teams.
| Merkmal | Collaboard | Miro | Mural |
| Herkunft | Schweiz | USA | USA |
| Hosting-Optionen | Schweiz, EU, lokal möglich | USA, EU | USA |
| DSG-konform | Ja | Eingeschränkt | Eingeschränkt |
| Vorlagen und Funktionen | 150+ Business-Vorlagen | viele Vorlagen | Fokus auf Workshops |
| Schnittstellen | Teams, Nextcloud, Jira, Rocket.Chat | Google Workspace, Slack, Jira | Microsoft 365, Zoom, Jira |
| Sprache und Support | Deutsch, Englisch | Englisch | Englisch |
| Zielgruppen | KMUs, Behörden, Schulen | grosse Unternehmen, Agenturen | Design-Teams, Moderierende |
Fazit
Collaboard zeigt, dass visuelle Zusammenarbeit auch sicher, flexibel und lokal möglich ist. Das Tool verbindet kreative Freiheit mit klarer Struktur und passt perfekt in die SwissTech-Landschaft.
Was ist SwissTech Sunday?
SwissTech Sunday ist eine wöchentliche Serie, in der wir digitale Lösungen aus der Schweiz vorstellen. Viele wissen gar nicht, wie viel gute Software hier entwickelt wird. Diese Tools können technisch locker mit den grossen internationalen Anbietern mithalten.
Natürlich sind sie nicht kostenlos wie viele Google-Produkte. Aber dafür steht der Datenschutz an erster Stelle. Es geht hier nicht um Masse, sondern um Qualität und Verantwortung. Wer digitale Souveränität sucht, findet in der Schweiz starke Alternativen.
Wichtig: Für die Vorstellung dieser Tools erhalten wir keine Bezahlung. Wir wählen die Lösungen selbst aus, weil wir sie spannend, relevant und unterstützenswert finden.
FAQ
Sehr wichtig. KI ist längst kein „nice to have“ mehr, sondern wird zum Standardwerkzeug für Analysen und Entscheidungen. Wer sie klug einsetzt, verschafft sich echte Wettbewerbsvorteile.
Eine Sammlung von Einzeltools kann kurzfristig funktionieren. Integrierte Plattform-Ökosysteme sind aber langfristig effizienter. Sie vermeiden Daten-Chaos, sparen Kosten und sorgen für eine konsistente Kundenerfahrung.
Indem du klare ökologische Kennzahlen definierst und transparent kommunizierst. Digitale Tools für CO₂-Tracking und Lieferketten-Transparenz sind Pflicht. Ein praktisches Beispiel: KI-gestützte Logistikoptimierung, die Transportwege verkürzt und Emissionen senkt.
