SwissTech Sunday: Skribble - Die rechtsgültige elektronische Signatur für KMU & Startups

SwissTech Sunday: Skribble - Die rechtsgültige elektronische Signatur für KMU & Startups

Diese Woche stellen wir bei SwissTech Sunday ein Schweizer Tool vor, das Schweizer KMU und Startups revolutioniert: Skribble. Mit seinen rechtsgültigen elektronischen Signaturen bringt es Tempo, Sicherheit und Transparenz in die Vertragswelt und zeigt, dass SwissTech mehr kann als nur mithalten.

Was ist Skribble?

Skribble ist eine Schweizer Plattform für elektronische Signaturen, die es ermöglicht, Verträge und Dokumente in wenigen Minuten rechtsgültig zu unterzeichnen.

  • Alle Standards abgedeckt: SES, AES und QES
  • Rechtsgültig in der Schweiz und EU dank Kooperation mit Swisscom und A-Trust
  • Schnelligkeit und Effizienz: Signieren dauert 3 Minuten

Sicherheit und Compliance

  • Hosting in der Schweiz und Deutschland, ISO 27001 und ISO 9001 zertifiziert
  • QES ist rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt
  • DSGVO und nDSG konform

Vergleich mit internationalen Alternativen

FeatureSkribbleDocuSignAdobe Sign 
HostingSchweiz und DeutschlandUSA, teilweise EU-ServerUSA, teilweise EU-Server
SignaturstandardsSES, AES, QESSES und AES, QES nur über externe PartnerSES und AES, QES nur über externe Partner
Rechtliche BasiseIDAS und ZertESeIDAS teilweise, kein ZertESeIDAS teilweise, kein ZertES
DatenschutzDSGVO und nDSG konformDSGVO konform, aber Risiko durch US CLOUD ActDSGVO konform, aber Risiko durch US CLOUD Act
  • SES (Simple Electronic Signature): 
    einfache elektronische Signatur, geeignet für weniger kritische Dokumente
  • AES (Advanced Electronic Signature):
    fortgeschnittene Signatur mit höherer Sicherheit, bindet Identität des Unterzeichners stärker ein
  • QES (Qualified Electronic Signature):
    höchste Stufe, rechtlich gleichgestellt mit handschriftlicher Unterschrift
  • eIDAS:
    EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste, regelt die Rechtsgültigkeit von E-Signaturen in Europa
  • ZertES:
    Schweizer Bundesgesetz über die elektronische Signatur, regelt die rechtliche Anerkennung in der Schweiz

Das US CLOUD Act Risiko

Der US CLOUD Act verpflichtet amerikanische Anbieter, Daten auf Anfrage von US-Behörden herauszugeben, auch wenn diese Daten physisch im Ausland gespeichert sind.

  • Anwendungsbereiche: Der Zugriff ist auf strafrechtliche Ermittlungen zu schweren Straftaten beschränkt.
  • Internationale Dimension: Der CLOUD Act erlaubt bilaterale Abkommen mit Partnerstaaten, sodass auch ausländische Strafverfolgungsbehörden unter bestimmten Bedingungen Daten anfordern können.
  • Keine freie Einsicht: US-Behörden dürfen nicht nach Belieben Daten einsehen, sondern nur im Rahmen von Ermittlungsverfahren.
  • Problematische Diskrepanz: US-Recht kann Unternehmen mittels gerichtlicher Verfügung untersagen, die betroffene Person über die Herausgabe ihrer Daten zu informieren. Eine Information muss spätestens dann erfolgen, sobald Ermittlungen nicht mehr beeinträchtigt werden können. Genau hier entsteht die Unsicherheit der Schweizer Unternehmen, die US-Tools nutzen. Sie können ihre Informationspflicht gegenüber Betroffenen nicht zuverlässig erfüllen.

Fazit

Skribble zeigt, dass digitale Souveränität nicht kompliziert sein muss. Mit rechtsgültigen Signaturen, Hosting in der Schweiz und Deutschland sowie voller DSGVO- und nDSG-Konformität bietet es eine echte Alternative zu US-Anbietern. Während der US CLOUD Act Transparenz und Kontrolle über Daten einschränken kann, schafft Skribble Vertrauen und Rechtssicherheit. Für Schweizer Startups und KMUs bedeutet das: weniger Papier, weniger Risiko, mehr Tempo.

Skribble
Quelle: Bundesamt für Justiz BJ: Bericht zum US CLOUD Act (pdf)
Autor: Hatay Sánchez

FAQ

Wie wichtig ist KI für die digitale Strategie 2026?

Sehr wichtig. KI ist längst kein „nice to have“ mehr, sondern wird zum Standardwerkzeug für Analysen und Entscheidungen. Wer sie klug einsetzt, verschafft sich echte Wettbewerbsvorteile.

Brauche ich eine eigene Plattform oder reicht eine Sammlung von Einzeltools?

Eine Sammlung von Einzeltools kann kurzfristig funktionieren. Integrierte Plattform-Ökosysteme sind aber langfristig effizienter. Sie vermeiden Daten-Chaos, sparen Kosten und sorgen für eine konsistente Kundenerfahrung.

Wie setze ich Nachhaltigkeit digital um?

Indem du klare ökologische Kennzahlen definierst und transparent kommunizierst. Digitale Tools für CO₂-Tracking und Lieferketten-Transparenz sind Pflicht. Ein praktisches Beispiel: KI-gestützte Logistikoptimierung, die Transportwege verkürzt und Emissionen senkt.

Suchen