Fit für Black Friday und Weihnachten?
Kaum zurück aus dem Sommerurlaub, die Sonnenbrille noch griffbereit und die letzten warmen Tage geniessend, da scheint Weihnachten noch weit entfernt. Die Gedanken kreisen eher um Spätsommergrillabende als um Geschenkideen und Rabattaktionen. Und doch: Für Marketingteams beginnt jetzt die entscheidende Phase. Denn während Konsumentinnen und Konsumenten noch zwischen Flipflops und Herbstjacke schwanken, laufen hinter den Kulissen bereits die Vorbereitungen für die umsatzstärksten Wochen des Jahres. Black Friday, Cyber Monday und das Weihnachtsgeschäft sind keine spontanen Aktionen, sondern strategische Events, die früh geplant werden müssen.
Google AI Max: KI-gestützte Werbung im globalen Rollout
Suchmaschinen liefern längst nicht mehr nur Links. Mit Google AI Max for Search startet eine neue Phase der automatisierten Kampagnensteuerung. Die Beta-Version wird weltweit ausgerollt und ist nun dann auch in der Schweiz verfügbar. Ziel ist es, mit Hilfe generativer künstlicher Intelligenz, die Erstellung und Optimierung von Suchkampagnen einfacher und effizienter zu gestalten.
SEO vs. GEO - wie wird man heute noch gefunden?
Suchmaschinen sind längst nicht mehr nur eine Liste von Links. Sie sind zu persönlichen Assistenten geworden, die direkt Antworten liefern. Mit dem Aufstieg von KI-Systemen wie Gemini, Copilot und ChatGPT ändern sich die Spielregeln. Klassisches SEO allein reicht nicht mehr, denn jetzt mischt GEO mit. Oder war es schon immer da?
Sprachtargeting bei Google Suchkampagnen bald nicht mehr möglich
Bisher konnte bei Google-Suchkampagnen genau festgelegt werden, in welcher Sprache die Anzeigen ausgespielt werden. Damit ist bald Schluss: Ab Ende 2025 übernimmt Googles künstliche Intelligenz die Sprachwahl – ganz automatisch.

FAQ

Wie wichtig ist KI für die digitale Strategie 2026?

Sehr wichtig. KI ist längst kein „nice to have“ mehr, sondern wird zum Standardwerkzeug für Analysen und Entscheidungen. Wer sie klug einsetzt, verschafft sich echte Wettbewerbsvorteile.

Brauche ich eine eigene Plattform oder reicht eine Sammlung von Einzeltools?

Eine Sammlung von Einzeltools kann kurzfristig funktionieren. Integrierte Plattform-Ökosysteme sind aber langfristig effizienter. Sie vermeiden Daten-Chaos, sparen Kosten und sorgen für eine konsistente Kundenerfahrung.

Wie setze ich Nachhaltigkeit digital um?

Indem du klare ökologische Kennzahlen definierst und transparent kommunizierst. Digitale Tools für CO₂-Tracking und Lieferketten-Transparenz sind Pflicht. Ein praktisches Beispiel: KI-gestützte Logistikoptimierung, die Transportwege verkürzt und Emissionen senkt.

Suchen